Kirche und Diakonie = gemeinsame Ukrainehilfe
Die Situation in der Organisation der Hilfe für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen ist sehr dynamisch. Deshalb wird diese Seite laufend überarbeitet.
Aktualisierungen vom 08.02.2023 – Bitte beachten Sie vor allem die Änderungen für die Kleiderkammer Zwickau s.u.
Begegnungscafé
Wann? jeden Mittwoch, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo? C-Punkt FeG Glauchau I Marienstraße 46
Wer? Diakonie Westsachsen gGmbH
Ehrenamtskoordination Ukrainehilfe
Kontakt: Sylvia Pöschmann
sylvia.poeschmann@diakonie-westsachsen.de
0151 16 23 27 05
Інформація для українських біженців | Information for Ukrainian refugees
Kleiderkammer

Öffnungszeiten:
Annahme von Spenden: Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr
Ausgabe von Spenden: Mittwoch von 8:00 bis 10:00 und 16:00 bis 18:00 Uhr
++ Wir suchen dringend Bettwäsche, Bettlaken, Bettdecken und Kissen ++
Wir nehmen z.Zt. ausschließlich Winterbekleidung
>> gute und moderne Winter-Kleidung für Frauen, Männer und Kinder, Babies
>> großer Bedarf an Kleidung ab Größe 128 bis Jugendalter, Sportkleidung für Kinder
>> Schuhe in allen Größen für den Winter
>> Handtücher, Bettwäsche, Bettlaken, Geschirrtücher
>> Bettdecken und Kissen
>> Teller, Tassen, Töpfe, Pfannenwender, Besteck (klassische Küchenutensilien), KEINE ELEKTROGERÄTE, keine Lampen
>> Taschen, Rucksäcke, Koffer, Reisetaschen
>> kleines Spielzeug
>> Schulmaterial (Stifte, Blöcke)
>> große, stabile Einkaufstüten, damit die Bedürftigen darin ihre Kleidung transportieren können
Alles bitte sauber, unbeschädigt und frisch gewaschen abgeben.
Kleiderkammer Zwickau
Leipziger Straße 51, 08056 Zwickau (Pfarrhaus der Moritzkirche)
Zufahrt über Clara-Zetkin-Straße – gegenüber Hausnummer 39/41
Wohnungen
Die Diakonie fährt die individuelle Vermittlung von privatem Wohnraum zurück. Wir bitten daher keine weiteren Angebote an unserer Ukrainehilfe zu übermitteln. Grund ist die aktuelle Lage im Landkreis Zwickau.
Die behördlich favorisierte Variante läuft über die Erstaufnahmeeinrichtungen. Für Geflüchtete, welche auf diesem Weg in dezentralen Wohnprojekten und kommunalen Gewährswohnungen untergebracht werden, ist eine soziale Betreuung mit abgesichert.
Die pragmatische, zivilgesellschaftliche Hilfe durch privat bereitgestelltem Wohnraum und der behördliche Weg der Unterbringung sind nicht ausreichend kompatibel und für die Zukunft offen. Erst wenn klarer erkennbar ist, wie Geflüchtete auf dem behördlichen Weg in eine adäquate Wohnung finden, können entsprechende Hilfen als flankierende Maßnahmen passgenau entwickelt werden.
Geldspenden
Um eine Erstausstattung der angekommenen Geflüchteten zu unterstützen und ihnen in ihrer Situation zu helfen, erbitten wir Spenden. Das Geld wollen wir vor allem für den Einkauf von Lebensmitteln, Einkauf Hygieneartikel, Windeln, Einkauf Matratzen sowie für kleinere Zuwendungen verwenden. Darüber hinaus wird Geld für die Transporte gebraucht. Überweisungen können auf folgende Konten erfolgen:
Kirchenbezirk Zwickau:
Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Zwickau, IBAN: DE17 3506 0190 1665 0090 64
Kreditinstitut: Bank für Kirche und Diakonie, Verwendungszweck: 3300 Ukraine
Diakonische Werke im Kirchenbezirk:
Kontoinhaber: Stadtmission Zwickau e. V., IBAN: DE81 8705 5000 2201 0099 80
Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau, Verwendungszweck: Ukraine
Jede Spende hilft. Spendenbescheinigungen werden ab einem Wert von 200 Euro ausgestellt. Bitte an die nötigen Angaben denken.
Begrüßungstaschen für Kinder
Kontakt:
Barbara Siegel
Begegnungszentrum M21
Wohnprojekt Marienthal
Marienthaler Straße 21, 08060 Zwickau
Telefon 0375 2118216
Mobil 0152 38848366
E-Mail barbara.siegel@stadtmission-zwickau.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag: 9:00-12:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 13:00-16:00 Uhr
In Zwickau-Marienthal sammelt das Wohnprojekt der Diakonie Willkommens-Pakete für geflüchtete Kinder.
Verpackt in einem stabilen Karton oder einer Kinder-Tasche, einem hübschen Beutel:
- kleines Spielzeug
- gewaschenes oder neues Plüschtier
- Stifte
- Malbuch
- Malpapier
- Süßigkeiten
- Zahnbürste etc.
Möglichst alters- und geschlechtsunabhängig.
Die Taschen und Päckchen werden an die Integrationsberatungsstelle und an das Sozialamt weitergegeben – also dorthin, wo Kinder bzw. die Familien einen ersten offiziellen Kontakt haben.
Friedensgebete
Friedensgebete sind gerade in dieser Zeit eine starke Hilfe und ein Signal der Solidarität. Gott kann mehr tun, als wir manchmal erwarten.
Friedensgebete finden statt: s. Startseite, Slide Friedensgebete.
Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen bei der Diakonie Westsachsen Stiftung:
Alexander Rifert, Integrationsbeauftragter
Sylvia Pöschmann, Ehrenamt und Begegnungscafé
ukraine@diakonie-westsachsen.de
Informationen auch unter: https://www.diakonie-westsachsen.de/